AGs am AJG (MiNa)

– freiwillige, wechselnde Freizeitangebote am Mittwochnachmittag

Leiterin:                 Herr Johnen, Herr Nickel und Herr Uphoff
Klasse:                    5.-7. Klasse
Beginn:                   25.01.2023
Ort:                          Rasenplatz, große Sporthalle
Ende:                       Ende des Schuljahres

Beschreibung:
Unsere Schule ist eine offizielle Stützpunktschule des DFB. In der Fußball-AG am Mittwochnachmittag wird dein Fußballtalent gefördert durch gezieltes Technik- und Taktiktraining sowie zahlreiche Spiel- und Übungsformen. Ziel der AG ist es auch die Fußball-Schülermannschaft des AJGs zu professionalisieren.

Leiterin:                  Frau Pieper
Klasse:                     5. bis 8. Jahrgangsstufe
Beginn:                    25.01.2023, 13.55 -15.25 Uhr
Ende:                        Ende 2. Halbjahr
Raum:                       C105

Teilnehmer:           max. 15 SuS

Beschreibung:
In diesem Halbjahr lernen wir mit Blockly zu programmieren. Blockly ist eine einfache Programmiersprache mit Blöcken, bei denen ein virtueller Roboter durch eine Landschaft gesteuert wird und unterschiedlichste Herausforderungen meistern muss.
Diese Programmiersprache wird beim Jugendwettbewerb Informatik genutzt. Wir werden in der AG für den Wettbewerb trainieren und dann auch am Wettbewerb teilnehmen. Nach dem Ende des Wettbewerbs und zwischen den Runden werden wir dann mit Calliope Mini arbeiten und die Möglichkeiten des Mini-Computers austesten:
Von einer kleinen Musikbox, über eine Alarmanlage bis zur Mini-Wetterstation ist hier wirklich vieles möglich.
Die AG ist für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 offen, die gerne programmieren oder es lernen möchten.
Mitzubringen: Neugierde und Kreativität, dann geht es auch schon los!

Leiterin:                 Frau Menebröcker
Klasse:                    ab Klasse 8
Beginn:                   07.09.2022 (wöchentlich, nach Absprache: Wechsel von A- und B-Gruppe)
Ende:                       offen
Teilnehmer:         max. 15 SuS
Zertifikat:              Ja

Beschreibung:
Traumberuf Journalist!
Du bist ≥ 14 Jahre alt und hast später keine Lust auf einen einseitigen Schreibtischjob? Du bist neugierig, sprichst gerne mit Menschen und willst immer Neues lernen? Digitales und Social Media machen dir Spaß? Dann bist du in der Journalismus-AG genau richtig, um dich in diesem Berufszweig bereits heute auszuprobieren!

Inhalte
In der AG wirst du für den Journalismus ganz praktisch fit gemacht. Im ersten Baustein lernst du die Basics des journalistischen Handwerks. Dir wird vermittelt, worauf es beim Schreiben von Zeitungsberichten und Reportagen ankommt, oder wie man Porträts richtig in Szene setzt. In weiteren Modulen lernst du, gute Fotos zu schießen oder im Interview die wichtigen Fragen zu stellen. Auch der Besuch einer Redaktion gehört zum Programm. Du lernst, wie du mithilfe von Handy, Tablet und Apps als Journalist arbeiten kannst.

AG heißt machen
Für die schulische Berichterstattung ist deine Arbeit von Anfang an praktisch. Du gehst raus, sprichst mit Menschen, führst Interviews und schreibst vielleicht deine eigene Reportage. Du hast die Möglichkeit, Podcasts oder Youtube-Beiträge aufzunehmen, um sie z.B. auf der Schulwebseite zu präsentieren. In vielen praktischen Übungen wirst du auf deinen Einsatz als Journalist vorbereitet. Am Ende des Kurses könnte der Erwerb des Jugend-Presseausweises mit dem Vorzug vieler Vergünstigungen und die Arbeit als freier Mitarbeiter z.B. bei der MV Rheine (Minijob) stehen.

Ausblick Winter 22/Frühjahr 23: Besuch eines Angebots der Konrad-Adenauer-Stiftung  (Workshop in z.B. Köln oder Berlin)
Für das kommende Halbjahr ist geplant, dass eine Kleingruppe der AG – im Rahmen der Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) – die Chance bekommt, ein Seminar der KAS-Medienwerkstatt zu besuchen.

.

Leiterin:                  Frau Bartels, Herr Bauer, Herr Strotbaum
Klasse:                     5-Q2
Beginn:                    01.02.2023, jeweils der 1. Mittwoch im Monat in der 8./9. Stunde, ansonsten in der 2. Großen Pause in C205.
Ende:                        Ende 2. Halbjahr
Teilnehmerzahl:   offen

Beschreibung:     
Planung und Durchführung von monatlichen Aktionen wie Bau von Insektenhotels, Handysammelaktion, Obsternte

Leitung:    Dirk Bläcker (Leiter der Fitness-Schule Emsdetten)
Klasse:      ab Klasse 5
Beginn:     25.01.2023
Ende:         Ende des Schuljahres

Geplante Inhalte der Mountainbike-AG
Hier lernen unsere TeilnehmerInnen u. a.:

  • Fahrtechnik
  • Bike-Beherrschung
  • An- und Abfahren am Hang
  • Basics der Bike-Reparatur (im Studio)
  • Punktbremsung
  • Erstversorgung nach Stürzen
  • Tourenrucksack packen
  • Verhaltensweisen auf dem Bike und auf der Strecke (AJG Parcours)
  • Erklärung der unterschiedlichen Bike-Typen

Ab dem 25.01.2023 kann die Mountainbike-AG wieder starten.

Wir freuen uns über neue Mountainbikes der Marke Cube und Focus. Zudem wurde weiteres Equipment, wie z.B: Pylonen, Slalomstangen und Lichtsignale für die AG angeschafft werden. So wird das Fahren noch mehr Spaß machen!

Bitte beachten: Während der Ferien findet keine Mountainbike-AG statt!

Ausbildung zum “Mountainbike Junior Guide” beginnt am 22. März 2023

  • Du möchtest gerne Verantwortung übernehmen?
  • Du hast Spaß am Sport und interessierst dich für Mountainbike Fahren?
  • Du kannst dir vorstellen Gruppen zu führen und anzuleiten?

Dann ist die Ausbildung am AJG zum Mountainbike Junior Guide genau das Richtige für dich. Hier erlernst du den sicheren und verantwortungsvollen Umgang des Mountainbikens. Das Sprechen vor Gruppen, die Ausarbeitung von Touren, als auch Gruppenführung und Verantwortungsbewusstsein werden dir in dieser Ausbildung vermittelt.
Wenn du im 8., 9. oder 10. Jahrgang bist und Interesse hast, informiere dich in der Info Box am 03. März über die Ausbildung zum Mountainbike Junior Guide. Ein Angebot des AJG in Kooperation mit der Fitness Schule Dirk Bläcker;

Fitness Schule Dirk Bläcker | Spatzenweg 5 | 48282 Emsdetten | 02572-8778630 | info@fitness-schule.de | www.fitness-schule.de

Leiterin:                  Dozentin von der VHS Emsdetten
Klasse:                     6.-9. Jahrgangsstufe
Beginn:                    25.01.2022, 13.55 -15.25 Uhr
Ende:                       03.05.2023
Dauer:                     13 Doppelstunde
Teilnehmerzahl: max. 10 SuS

Beschreibung:

Beginnend mit einer Einführung in die Bedienung einer Nähmaschine und kleinen Anfangsübungen wie dem Nähen gerader Nähte, lernst du in diesem Kurs das Einmaleins des Nähens. Kissenhüllen, Einkaufstaschen, Hosen mit Gummizug, Röcke, Schlafanzüge und einfache Dekorations- und Kleidungsstücke dienen dabei als erste Übungsobjekte.

Leiterin:                  Frau Pieper und Phil Witthake (EF-Schüler)
Klasse:                     7. & 8. Jahrgangsstufe, 6. Jahrgangsstufe nur mit Programmiererfahrung
Beginn:                    25.01.2023, 13.55 -15.25 Uhr
Raum:                      Info 2
Ende:                        Ende 2. Halbjahr
Teilnehmerzahl:  max. 15 SuS

Beschreibung:
Wir wollen die Roboter fahren lassen! Der Mindstorm EV3 ist ein Lego-Roboter der gebaut und dann programmiert werden kann. Verschiedenste Sensoren und Aktoren lassen die Lösung für viele unterschiedliche Probleme zu:
Der Roboter kann eine Linie folgen, auf Tischen fahren ohne runter zu fallen, Bausteine nach Farben sortiern und noch viel, viel mehr. Euren eigenen Ideen und eurer Kreativität sind wenig Grenzen gesetzt.
Also kommt dazu und bringt eure Freunde und Freundinnen mit: Denn die Roboter werden in Teams gebaut und programmiert.
Die AG ist für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-8 offen und für Schülerinnen und Schüler der Stufe 6, die bereits Programmiererfahrung außerhalb des regulären Informatikunterrichts haben.

Leiterin:                 Frau Dieckschulte (VHS Emsdetten)
Klasse:                    5.-7. Klasse
Beginn:                   25.01.2023, 14.10 -15.25 Uhr
Ende:                       03.05.2023
Dauer:                     13 Doppelstunde
Teilnehmer:          max. 14 SuS
Kosten:                   einmalig 3€ für Material
Zertifizierung:     Ja

Beschreibung:
In diesem Tastschreibkurs lernst du die Texteingabe am PC im 10-Finger-Tastschreibverfahren. Fließtexte kannst du am Ende der AG eingeben, ohne auf das Tastenfeld zu sehen. Die Grundlage wird gelegt, um sicher und schnell zu arbeiten und sich ausschließlich auf die Inhalte von Texten zu konzentrieren.